Seit seiner ersten Ausgabe hat sich der Förderatlas von einem reinen Förderranking zu einem komplexen Analyseinstrument weiterentwickelt. Neben dem Wettbewerb um Drittmittel werden auch Themen wie die Profilbildung von Hochschulen, regionale und nationale Kooperationen und Netzwerke sowie die Internationalität der deutschen Forschung berücksichtigt. Der Förderatlas 2024 zeichnet in einem einleitenden historischen Kapitel die Konjunkturen dieser Themen in der wissenschaftspolitischen Debatte nach und stellt exemplarisch dar, welche empirischen Beiträge das Berichtssystem in seinen verschiedenen Ausgaben dazu veröffentlicht hat.
Stabilität und Veränderung: Rangreihen in der langfristigen Betrachtung
Beginnend mit dem Berichtszeitraum 1991 bis 1995 und in der aktuellen Ausgabe auf die Jahre 2020 bis 2022 fokussiert, deckt die Berichtsreihe Förderatlas mittlerweile einen mehr als 30 Jahre umfassenden Zeitraum ab. Wir nehmen dies zum Anlass für eine Sonderanalyse, die nachzeichnet, wie sich die Rangplätze der im Förderatlas betrachteten Hochschulen in der Langzeitbetrachtung verändert haben. Mit statistischen Konzentrationsmaßen gehen wir dabei auch auf die Frage ein, ob und in welchem Umfang sich in diesen 30 Jahren eine Konzentration drittmittelgeförderter Forschung auf besonders forschungsstarke Hochschulen abzeichnet.
Kennzahlen zur Internationalität der deutschen Forschung
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist für die Wissenschaft konstitutiv. Der Förderatlas 2024 trägt dem Rechnung, indem er dem Thema Internationalität ein eigenes Kapitel widmet, das verschiedene Aspekte internationalen Forschungshandelns facettenreich mit Zahlen hinterlegt. Vorgestellt werden u.a. ländervergleichende Analysen zur Beteiligung am EU-Programm Horizon Europe und insbesondere an den Programmlinien des ERC sowie Analysen, die Auskunft über die häufigsten Herkunftsländer von Personen geben, die entweder an koordinierten Programmen der DFG als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mitwirken, oder bei DFG-Projekten als internationale Kooperationspartner*innen fungieren. Abschließend widmet sich das Kapitel in einer gesonderten Betrachtung der Internationalität des Begutachtungssystems der DFG.
Ihre Ansprechpersonen für den Förderatlas sind:
Dr. Jürgen Güdler
E-Mail: Juergen.Guedler@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2649
Christian Fischer
E-Mail: christian.fischer@dfg.de
Telefon: +49 (228) 885-2589